SEITEN-SCHNELLNAVIGATION
[Titel][Zusammenfassung][Inhaltsverzeichnis][Autoreninformationen][Ergänzende Informationen][Bestellmöglichkeiten][Zugriffsstatistik]
[Weitere Evaluationsbücher]
[Buch weiterempfehlen]


Titel

Gollwitzer, M. & Jäger, R. S. (2007). Evaluation - Workbook. Weinheim: Beltz PVU.

Zusammenfassung

Wie gut sind meine Lehrveranstaltungen? Lohnt sich ein Führungskräftetraining? Bringt Projektunterricht mehr als Frontalunterricht? - Anhand von Praxisfragen erklären die Autoren gut nachvollziehbar Einsatzbereiche und Methodik von Evaluation, die als Instrument von Qualitätsmanagement und Controlling in den verschiedensten Praxisfeldern wachsende Bedeutung erhält.

Das Besondere am Workbook Evaluation ist der hohe Anwendungs- und Übungsbuchcharakter:

- Es gibt viele Beispiele - aus den verschiedensten praktischen Bereichen, auch typische Fragestellungen von Auftraggebern, so dass jeder sich wieder finden kann.

- Einige Beispiele im Buch haben ein kleines CD-Logo. Das bedeutet: Zu diesen Beispielen gibt es auf der CD-ROM einen großen Datensatz zum Rechnen "wie in echt", mit Kommentar zu den einzelnen Rechenschritten und Interpretation der Ergebnisse.

- Dazu gibt es jede Menge Übungen jeweils am Kapitelende "aus dem Leben gegriffene Fragestellungen" und auf der CD-ROM zusätzlich Übungsaufgaben mit Antworten.

Verständlich geschrieben gehen die Autoren in 3 ausführlichen Teilen das Wann?, Wozu? und Wie? von Evaluation durch. Ein Glossar, weiterführende Literatur und Zusammenfassungen am Kapitelende runden das für Studium und Praxis geeignete Workbook didaktisch ab.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

Teil I
"Was" und "wozu" ?
Evaluationsforschung im Überblick

1 Was ist Evaluation? 3
1.1 Kriterien und Gegenstände der Evaluation 5
1.2 Historischer Abriss der Evaluation 8
1.3 Arten von Evaluationsforschung 11
1.4 Evaluationsforschung und Nachbardisziplinen 16
1.4.1 Diagnostik, Methodologie und Methodik 17
1.4.2 Psychologische Anwendungsfelder 17
1.4.3 Nicht-psychologische Anwendungsfelder 18
1.5 Zusammenfassung 18
1.6 Übungsaufgaben 19
Weiterführende Literatur 19

2 Aufgaben, Standards und Modelle der Evaluation 21
2.1 Zielsetzungen der Evaluation 23
2.2 Aufgaben und Gütekriterien der Evaluationsforschung 24
2.3 Evaluationsstandards 29
2.4 Evaluationsmodelle 32
2.4.1 Methodische und methodologische Orientierungen 32
2.4.2 Bewertungsorientierte Ansätze 33
2.4.3 Nutzungsorientierte Ansätze 34
2.4.4 Normative Ansätze 36
2.5 Zusammenfassung 36
2.6 Übungsaufgaben 38
Weiterführende Literatur 38

Teil II:
"Wann" und "warum" ?
Inhaltliche Fragestellungen

3 Evaluation als Beschreibung von Zuständen 41
3.1 Kennwerte für die Beschreibung von Ist-Zuständen 45
3.2 Vergleichskriterien 48
3.2.1 Normative Vergleiche 48
3.2.2 Empirische Vergleiche 49
3.3 Kriterien zur Bewertung statistischer Bedeutsamkeit 49
3.3.1 Statistische Normvergleiche auf Einzelfallebene 49
3.3.2 Statistische Tests auf Gruppenebene 51
3.4 Kriterien zur Bewertung praktischer Bedeutsamkeit 53
3.5 Zusammenfassung 55
3.6 Übungsaufgaben 56
Weiterführende Literatur 57

4 Evaluation als Beschreibung von Veränderungen 58
4.1 Beschreibung und Testung von Veränderungen 60
4.1.1 Differenzmaße auf Einzelfallebene 60
4.1.2 Differenzmaße auf Gruppenebene 61
4.1.3 Häufigkeitsveränderungen auf Populationsebene 62
4.1.4 Trendanalyse 64
4.1.5 Zeitreihenanalyse 66
4.1.6 Varianzanalyse mit Messwiederholung 67
4.2 Methodische Probleme der Veränderungsmessung 67
4.2.1 Direkte und indirekte Veränderungsmessung 67
4.2.2 Regressionseffekt 70
4.2.3 Reliabilität von Differenzwerten 72
4.3 Moderatoren von Veränderung 73
4.4 Zusammenfassung 76
4.5 Übungsaufgaben 77
Weiterführende Literatur 78

5 Evaluation als Wirksamkeitsüberprüfung 79
5.1 Wirksamkeit und Wirkung 80
5.1.1 Wirkmodelle 81
5.1.2 Persistenz und Transfer 85
5.1.3 Neben- und Folgewirkungen 89
5.2 Kausalität und interne Validität 89
5.3 Robustheit und externe Validität 91
5.4 Zusammenfassung 93
5.5 Übungsaufgaben 94
Weiterführende Literatur 95

6 Evaluation als Effizienzanalyse 96
6.1 Quantifizierung von Kosten und Nutzen 98
6.1.1 Kostenarten 98
6.1.2 Wirkung und Nutzen 99
6.2 Modelle der Effizienzanalyse 104
6.2.1 Kosten-Nutzen-Analyse 104
6.2.2 Kosten-Effektivitäts-Analyse 105
6.3 Zusammenfassung 106
6.4 Übungsaufgaben 107
Weiterführende Literatur 108

7 Prospektive Evaluation und Maßnahmenplanung 109
7.1 Bedarfsanalyse 110
7.1.1 Problembestimmung 111
7.1.2 Bestimmung der Zielgruppe 112
7.1.3 Zielhierarchien 115
7.2 Konzeptionsanalyse 118
7.3 Zusammenfassung 120
7.4 Übungsaufgaben 121
Weiterführende Literatur 122

8 Formative Evaluation: Programmoptimierung und Implementationskontrolle 123
8.1 Programmoptimierung 125
8.2 Implementationskontrolle 127
8.3 Zusammenfassung 130
8.4 Übungsaufgaben 131
Weiterführende Literatur 132

Teil III
"Wie" und "womit" ?
Methodische Aspekte der Evaluationsforschung

9 Messfragen: Operationalisierung von Evaluationsobjekten und -kriterien 135
9.1 Quantitative Methoden der Datengewinnung 136
9.1.1 Messmodelle für latente Wirksamkeitskonstrukte 137
9.1.2 Multimethodale und multimodale Diagnostik 141
9.1.3 Weitere Gütekriterien für Wirksamkeitsindikatoren 144
9.1.4 Einschränkung der Validität von Wirksamkeitsindikatoren 147
9.2 Qualitative Methoden der Datengewinnung 149
9.3 "Checkliste" zur Konstruktion von Messinstrumenten 151
9.4 Zusammenfassung 151
9.5 Übungsaufgaben 153
Weiterführende Literatur 153

10 Designfragen: Planung von Evaluationsuntersuchungen 154
10.1 Kausalität, Validität und Konfundierung 157
10.2 Möglichkeiten der Kontrolle von Konfundierungen 163
10.3 Kontroll- und Vergleichsbedingungen 167
10.3.1 Arten von Kontrollgruppen 168
10.3.2 Konfundierungen mit der Bedingungszuweisung 171
10.4 Evaluationsdesigns ohne Kontrollbedingung 174
10.5 Zusammenfassung 176
10.6 Übungsaufgaben 178
Weiterführende Literatur 181

11 Auswertungsfragen: Deskriptiv- und inferenzstatistische Methoden 182
11.1 Explorative Datenanalyse 183
11.1.1 Grundbegriffe 183
11.1.2 Inspektion von Häufigkeitsverteilungen 185
11.1.3 Fehlende Werte 189
11.2 Inferenzstatistische Verfahren 191
11.2.1 Grundprinzipien inferenzstatistischer Tests 191
11.2.2 Taxonomie statistischer Tests 192
11.2.3 Voraussetzungen statistischer Verfahren 193
11.2.4 Nicht-parametrische Verfahren 196
11.3 Spezielle Aspekte der inferenzstatistischen Hypothesenprüfung 196
11.3.1 Teststärke 196
11.3.2 Kumulierung von Irrtumswahrscheinlichkeiten 200
11.3.3 Kovarianzanalysen und Autoregressor-Modelle 202
11.4 Zusammenfassung 205
11.5 Übungsaufgaben 207
Weiterführende Literatur 208

CD-ROM
Anleitung zur Benutzung der CD-ROM 209
Inhalt der CD-ROM 209
- Zusammenfassungen
- Fragen und Antworten
- Abbildungen und Übersichten
- Datenbeispiele
- Definitionen - Glossar des Buchs

Glossar 210
Literatur 219
Personenverzeichnis 224
Sachwortverzeichnis 226

Autoreninformationen

Informationen zum Zeitpunkt der Drucklegung (2007):

Mario Gollwitzer,
Jun.-Prof. Dr., Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fachbereich 8: Psychologie, Arbeitsbereich Diagnostik, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie und Methoden

Reinhold S. Jäger,
Prof. Dr., geschäftsführender Leiter des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Ergänzende Informationen

ISBN-13: 978-3-621-27600-9, 9783621276009
ISBN-10: 3621276009, 3-621-27600-9

1. Auflage
231 Seiten

Preisangabe des Verlages: 26.90 Euro, 49.50 CHF
erschienen im August 2007
Verlag: Beltz PVU

Bestellmöglichkeiten

Kauf (neu und gebraucht) des Buches beim Online-Händler "amazon"

Kauf (neu) des Buches beim Online-Buchhändler buch.ch

Antiquarische Suche des Buches beim deutschsprachigen Online-Buchvermittler "abebooks"

Weitere Evaluationsbücher

Zugriffsstatistik

Ausführliche Informationen zu weiteren Evaluationsbüchern finden Sie unter:

http://www.evaluation.lars-balzer.name/links/books/
(Evaluationsbücher, sortiert nach Themen)

http://www.evaluation.lars-balzer.name/buch/evaluation-portal_buchliste-jahr.html
(deutschsprachige Evaluationsbücher, sortiert nach Erscheinungsjahr)

 

 


SEITEN-SCHNELLNAVIGATION
[Titel][Zusammenfassung][Inhaltsverzeichnis][Autoreninformationen][Ergänzende Informationen][Bestellmöglichkeiten][Zugriffsstatistik]
[Weitere Evaluationsbücher]
[Buch weiterempfehlen]