Böttcher,
W., Holtappels, H. G. & Brohm, M. (Hrsg.). (2006). Evaluation im Bildungswesen - Eine
Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele. Weinheim: Juventa. |
Über 160 Milliarden Euro geben Bund und Länder,
Unternehmen und öffentliche Förderprogramme für die Bildung von
Bürgerinnen und Bürgern jährlich aus. Knappe Ressourcen und die
öffentliche Debatte um die Defizite deutscher Schülerleistungen erhöhen
jetzt den Druck auf Bildungseinrichtungen, den Nutzen und die Qualität von
Bildungsmaßnahmen und Bildungseinrichtungen zu belegen. Laut
Verlautbarungen der Kultusministerkonferenz und der Landesministerien ist
Qualitätsprüfung das Ziel und Evaluation die hierfür geeignete
Forschungsmethode. Der vorliegende Band nähert sich dem Thema Evaluation
aus verschiedenen Perspektiven. Zunächst findet eine vertiefte
Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und Problemfeldern
statt. Durch konkrete Praxisbeispiele werden diese theoretischen Teile
ergänzt, so dass der Band eine umfassende Darstellung von Evaluation als
Instrument der Steuerung und Qualitätssicherung bietet.
Mit Beiträgen von Hermann Josef Abs, Herbert
Altrichter, Lars Balzer, Wolfgang Böttcher, Rainer Bremer, Michaela Brohm,
Peter Dobbelstein, Kathrin Fußangel, Angela Gastager, Bernd Haasler,
Martin Heinrich, Heinz Günter Holtappels, Pierre Kemna, Eckhard Klieme,
Katja Koch, Jo Kramis, Stefanie Krapp, Katharina Maag Merki, Michael
Meyer, Hildegard Müller-Kohlenberg, Jean-Luc Patry, Rainer Peek, Andreas
Schröer, Renate Schulz-Zander, Stefan Hermann Siemer, Norbert Sommer und
Reinhard Stockmann. |
Aus dem Inhalt:
I. Evaluation als Instrument von Steuerung und
Qualitätssicherung im Bildungswesen
Reinhard Stockmann:
Qualitätsmanagement und Evaluation im Vergleich
Wolfgang Böttcher:
Bildungsstandards und Evaluation im Paradigma der Outputsteuerung
Herbert Altrichter, Martin Heinrich:
Evaluation als Steuerungsinstrument im Rahmen eines "neuen
Steuerungsmodells" im Schulwesen
Michael Meyer, Stefan Hermann Siemer:
Qualität als flexibles Schema
II. Grundlegende Problemstellungen in der
Evaluationspraxis (Anforderungen und Standards, Gelingensbedingungen und
Barrieren)
Stefanie Krapp:
Evaluationsbegleitende Abstimmung: Aufgaben von Auftraggebern und -nehmern
im idealen Evaluationsprozess
Hildegard Müller-Kohlenberg:
Zwei neuralgische Punkte der Selbstevaluation: Unparteiischkeit und
Professionalität
Hermann Josef Abs, Katharina Maag Merki, Eckhard Klieme:
Grundlegende Gütekriterien für Schulevaluation
Angela Gastager, Jean-Luc Patry:
"Allen Leuten recht getan ...". Widersprüchliche Anforderungen an
Evaluatorinnen und Evaluatoren
Lars Balzer:
"Wie werden Evaluationsprojekte erfolgreich?" - Ergebnisse einer
Delphistudie
III. Formen umfassender Qualitätsevaluation
Jo Kramis:
Externe Schulevaluation im Kanton Luzern als Teil eines ganzheitlichen
Qualitätsmanagements
Heinz Günter Holtappels:
Qualität Bremer Grundschulen - System-Evaluation zweier Grundschulmodelle
mit erweitertem Zeitrahmen
Rainer Peek, Peter Dobbelstein:
Zielsetzung: Ergebnisorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Potenziale und Grenzen der nordrhein-westfälischen Lernstandserhebungen
Norbert Sommer:
Schulische Möglichkeiten der Leistungsevaluation - ein Beispiel
IV. Evaluation in Entwicklungsprozessen und Innovationsprojekten
Kathrin Fußangel, Renate Schulz-Zander, Pierre Kemna:
"workshop zukunft" - Ergebnisse der projektspezifischen Evaluation.
Ergebnisse der Begleitforschung zu berufsvorbereitenden Maßnahmen mit
digitalen Medien
Rainer Bremer, Bernd Haasler:
Berufliche Entwicklungsaufgaben als Instrument zur Bewertung von
Lernverläufen
Michaela Brohm:
Evaluation von Schüler- und Lehrertrainigsprogrammen: Bedingungen,
theoretische Ansätze, Forschungsdesigns
Andreas Schröer:
Evaluation von Programmen und Institutionen der Hochbegabtenförderung -
ein Überblick
Katja Koch:
Die Evaluation des Projektes "Fit in Deutsch"
|
Informationen zum Zeitpunkt der Drucklegung (2006):
Wolfgang Böttcher:
Prof. Dr. für das Fach Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt
'Qualitätsentwicklung und Evaluation an Einrichtungen des Bildungs- und
Sozialwesens' an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Heinz Günter Holtappels:
Prof. Dr. rer. soc., Dipl. Soz.Wiss., Professor für
Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Bildungsmanagement und Evaluation) im
Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Universität Dortmund.
Michaela Brohm:
Dr. phil., wissenschaftliche Assistentin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in der Abteilung 'Qualitätsentwicklung und
Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens'. Arbeit an der
Habilitationsschrift zum Thema 'Schüler- und Lehrerkompetenzen'. |
ISBN-10: 3-7799-1530-8, 3779915308
ISBN-13: 978-37799-1530-0, 9783779915300
1. Auflage
317 Seiten
Preisangabe des Verlages: 19.50 Euro, 34.30 CHF
erschienen im Mai 2006
Verlag: Juventa |